Durch die Vernetzung der Welt haben wir heute Zugang zu Jahrhunderte bis Jahrtausende alten naturheilkundlichen bewährten Heilweisen unterschiedlicher Kulturkreise wie der tibetischen, japanischen, ayurvedisch-indischen, chinesischen und europäischen Medizin.
Unsere Naturheilkunde als Teil der Traditionell Europäischen Medizin (TEM) unterlag verschiedenen Einflüssen aus dem Mittelmeerraum und vor allem der mittelalterlichen Klostermedizin. Eine Besonderheit stellt die bekannte Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 – 1179) mit ihrem ganzheitlichen Denken dar. Sie beschrieb zahlreiche Anregungen für die gesunde Lebensführung und viele heilkräftige Rezepturen sowie wirksame Heilmethoden, die heute noch erfolgreich anwendbar und aktuell sind.
Allen Naturheilverfahren gemeinsam ist, dass sie mit natürlichen Heilmitteln und Verfahren den menschlichen Organismus so anregen, dass er aus eigener Kraft durch seine innenwohnenden Selbstheilungskräfte des Regulationssystems wieder gesunden kann und die Balance zur Gesundheit zurückfindet. Die Behandlungen stoßen den Heilungsweg an und berücksichtigen den ganzen Menschen in seiner Körper-Seele-Geist-Einheit.
Diese echte Ganzheitsmedizin eignet sich sowohl bei akuten als auch bei chronischen Kranken, wobei letztere oft schon eine Odyssee hinter sich haben. Hier ist deshalb ein kriminalistischer Spürsinn gefragt, um Störherde oder Störfelder zu finden.